In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und der Stadt Luzern haben wir eine innovative Hochwasserschutzlösung für den Abschnitt zwischen der Reuss und dem Naturhistorischen Museum umgesetzt. Das Projekt erstreckt sich über eine Länge von 45 Metern und trägt entscheidend dazu bei, die Stadt und ihre wertvollen Kulturgüter besser vor Hochwasserereignissen zu schützen.
Gerade für ein Museum wie das Naturhistorische Museum Luzern, das unersetzbare Objekte beherbergt, ist ein wirksamer Hochwasserschutz essenziell. Die Gefahr von Hochwasser ist in Luzern stets präsent, besonders durch die Lage an der Reuss und dem Vierwaldstättersee. Die Erinnerung an vergangene Ereignisse wie die Hochwasser von 2005, 2007 und 2021, bei denen erhebliche Schäden in der Stadt entstanden, unterstreicht die Notwendigkeit solcher Schutzmassnahmen.
Unsere Lösung basiert auf den bewährten KS150-Elementen, die sich durch Stabilität, Flexibilität und schnelle Einsatzbereitschaft auszeichnen. Eine besondere Herausforderung war die Einbausituation an einer Schlüsselstelle. Um sicherzustellen, dass unsere theoretischen Überlegungen auch in der Praxis greifen, wurde ein Testaufbau durchgeführt. Dieser zeigte eindrucksvoll, dass die Konstruktion allen Anforderungen standhält.
Wir sind stolz darauf, mit dieser Massnahme nicht nur die Infrastruktur der Stadt zu schützen, sondern auch das kulturelle Erbe Luzerns zu bewahren. Das Projekt verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Experten, Behörden und der Feuerwehr ist, um massgeschneiderte Lösungen für lokale Herausforderungen zu entwickeln.
Hast du Fragen zu diesem Projekt oder möchtest mehr über unsere Schutzsysteme erfahren? Dann melde dich gerne bei uns!